Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDen Kompressor verwende ich für die Dynamikreduktion meiner Audiosignale. Hier erkläre ich dir kurz und einfach, wie ein Kompressor funktioniert und welche Kompressoren in Cubase Elements wichtig sind. Eine kurze Übersicht.
Der Kompressor
Zuerst stelle ich den Schwellenwert (Threshold) ein. Der Kompressor komprimiert erst ab dem überschreiten dieses festgelegten Pegels. Alle lauteren Signalanteile werden verdichtet. Nämlich im Verhältnis x:1. Hierbei kann x eine beliebige Zahl zwischen 1 und unendlich annehmen. Beispielsweise 2:1 bedeutet, dass das Signal durch die Kompression im Pegel halbiert wird.
Nach der Kompression nutze ich außerdem den Make-Up-Gain, um mein komprimiertes Signal zu verstärken. Damit werden die unkomprimierten leisen Anteile und die nun leiseren komprimierten Anteile lauter gemacht. Insgesamt gewinnt das Signal dadurch an Lautheit und Druck.
Dabei geben uns die Regler Attack, Hold und Release Kontrolle über den zeitlichen Verlauf der Kompression. Attack stellt ein, nach welcher Einschwingzeit komprimiert werden soll. Hierbei gilt: wenn ich die Anschläge eines perkussiven Signals betonen will, sollte ich eine längere Attackzeit wählen. Hold stellt ein, wie lang die Kompression gehalten werden soll. Und mit Release kann ich die Ausklingzeit des Kompressors einstellen.
Kompressoren in Cubase Elements
Cubase enthält verschiedene Kompressoren. Die Funktionen erkläre ich anhand des Standard-Kompressors. Allerdings kann ich meine Spuren durch den Kompressor auch färben und ihnen Charakter geben.
Tube und Vintage Kompressor sind hierfür hervorragend geeignet. Tube emuliert den Klang einer Röhrenverzerrung. Vintage gibt meinem Sound Punch und betont die Anschläge von perkussivem Material.
Außerdem findet sich in Cubase noch ein Limiter und ein Maximizer. Deren Funktionen zeige und erkläre ich ebenfalls im Video.
Eine tolle Erweiterung für Cubase Elements ist der TDR Nova – ein dynamischer EQ und Multibandkompressor. Das Beste: Er ist kostenlos!
Hier bekommst du TDR Nova: http://www.tokyodawn.net/tdr-nova/
Im Video erkläre ich zusätzlich die Funktionsweise eines Multibandkompressors. Dadurch bekommst du die Möglichkeit, einzelne Frequenzbänder eines komplexen Signals individuell zu komprimieren. Viel Spaß beim Ausprobieren!