Wie im letzten Teil dieser Serie besprochen, brauchst du 2 Absorbertypen im Homestudio um die akustischen Probleme in den Griff zu bekommen: Breitbandabsorber und Bassabsorber. In diesem Artikel zeige ich dir wie du Schallabsorber selber bauen kannst, welche Materialien du dafür brauchst und worauf du achten solltest.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Einen Schallabsorber selber bauen – Die Materialliste
Werkzeuge:
- Akkubohrer (+ kleiner Bohrer zum Vorbhohren)
- Tacker, Tackermunition
- Anschlagswinkel
- Schraubklemme/Einhand-Klemmzwinge
- Schere
- Handschuhe
- Staubschutzmaske
- Messer, kleinere Säge o.ä
- Zollstock
Für 1 Breitbandabsorber:
- Holzbretter (15-25cm breit) für Plattenmaße 100×62,5cm
- Schrauben
- Steinwolle (2 Platten pro Absorber)
- Malerfolie
- Gaffa/Klebeband
- Stoff zum Beziehen (z.B Dekomolton)
- Bildaufhänger/Ösen
Für 1 Bassabsorber:
- Holzplatten 2Stck. (z.B 40×40)
- Kanthölzer (4 Stck. )
- Schrauben
- Steinwolle (ca. 4-6 Platten pro Absorber)
- Malerfolie
- Gaffa/Klebeband
- Stoff zum Beziehen (z.B Dekomolton)
Bauplan Breitbandabsorber
Ein Breitbandabsorber besteht aus einem Holzkasten, den du mit Steinwolle füllst. Anschließend packst du diesen Kasten in Folie ein und bespannst ihn mit einem Stoff deiner Wahl. Die Folie dient dabei als Rieselschutz, damit später keine Steinwolle-Partikel in deinem Raum herumfliegen (sind gesundheitsschädlich). Der Stoff dient nur dem optischen Zweck. Er sollte nicht zu dünn (blickdicht) und nicht zu dick sein, damit er die Funktion des Absorbers nicht beeinträchtigt. Die Bautiefe der Breitbandabsorber sollte zwischen 15-25cm liegen. Für die Kasten-Konstruktion brauchst du also Holzbretter mit einer entsprechenden Breite. Ich empfehle dir die Bautiefe und die Größe des Absorberkastens an die Steinwolle-Platten anzupassen. So brauchst du die Steinwolle nicht zu zerschneiden. In den meisten Baumärkten gibt es die Steinwolle (Rockwool Sonorck) als 8cm, 9,5cm oder 10cm Platten mit den Maßen 100 x 62,5 cm.
Wenn du dich beispielsweise für die 8cm Platten (2 Stck. pro Absorber) entscheidest, kannst du eine Bautiefe (Holzbreite) von 15, 16 oder 17cm nehmen (je nachdem was da ist). Die Bretter kannst dir in fast jedem Baumarkt kostenlos zusägen lassen.
Bauanleitung Breitbandabsorber
Den Kasten kannst du mit etwas längeren Schrauben (ca. 4,5 cm) zusammenbauen. 3 Schrauben pro Ecke sollten reichen (Vorbohren nicht vergessen). Wenn der Kasten fertig ist schneidest du dir ein passendes Stück Folie zu und legst es unter den Kasten. Anschließend ziehst du dir Handschuhe an und legst die Steinwolleplatten in den Kasten. Jetzt kannst du die Folie um den Kasten legen und mit dem Klebeband fixieren. Für das Bespannen/Tackern des Kastens mit dem Stoff holst du dir am Besten Hilfe von einem Freund. Der Stoff soll später straff sitzen und möglichst keine Falten schlagen. Wenn der Stoff dran ist schraubst du noch 2 Bildaufhänger/Ösen an den Kasten, an denen du den Absorber dann im Studio aufhängen kannst.
Bauplan Bassabsorber
Der Bassabsorber besteht aus einem Holzgerüst mit einer Platte an der Ober und Unterseite und 4 Kanthölzern als „Säulen“. Die Bassabsorber sollten eine Bautiefe ab ca. 40cm haben um die Basswellen auch wirkungsvoll zu absorbieren. Dementsprechend wählst du die Maße der Platten (z.B 40×40 oder 50×50 etc.). Ich empfehle dir eine Bauhöhe von 1m (innerhalb des Gerüsts), damit die Steinwolleplatten zumindest hochkant vollständig in das Holzgerüst hineinpassen. Die meisten Räume haben eine Höhe von 2,20 bis 3 Meter. Da wir aber keine Bassabsorber über 2 Meter bauen wollen (schwer, extrem unhandlich und schlecht transportierbar) macht es Sinn 2 Bassabsorber für jede Ecke zu bauen und diese dann aufeinander zu stellen. Du kannst dir auch Bassabsorber mit einer Höhe von 1,20m, 1,40m etc. bauen, je nachdem wie hoch dein Raum ist. Die Bassabsorber müssen nicht zwingend bis ganz unter die Decke reichen.
Bauanleitung Bassabsorber
Das Holzgerüst kannst du mit 2 Schrauben pro Ecke (in jedes Kantholz) zusammenbauen. Du kannst auch noch ein diagonales Kantholz an eine Seite schrauben (etwas mehr Stabilität). Wenn das Holzgerüst steht ziehst du dir wieder Handschuhe an und setzt diesmal auch die Staubschutzmaske auf (Sicherheit geht vor). Je nach Bautiefe kannst du jetzt die Steinwolleplatten zuschneiden und das Holzgerüst damit füllen. Dabei ist es sinnvoll bei den äußeren Platten entlang der Kanthölzer eine Aussparung zu schneiden, damit die Platten auch den ganzen Kasten ausfüllen (bis zur Außenkante). Anschließend verpackst du das ganze wieder in Folie und tackerst Stoff um die Konstruktion.
Kosten wenn du einen Schallabsorber selber bauen möchtest
Informier dich auf jeden Fall über die Preise für die Materialien in den Baumärkten bei dir in der Nähe. Du brauchst keine Edelhölzer für die Absorber zu benutzen. Die Kästen werden sowieso mit Stoff bespannt und niemand sieht später die Konstruktion dahinter. Daher kannst du auch bei Freunden anfragen ob sie evtl. noch Holzreste rumliegen haben die du benutzen darfst. Als Stoff könnt ihr auch alte Tischdecken oder Bettbezüge verwenden. Ich habe die Materialpreise mal überschlagen und bin dabei auf folgendes Ergebnis gekommen: ca. 35€ pro Breitbandabsorber und ca. 45€ pro Bassabsorber. Wenn du etwas intensiver die Baumarkt-Preise vergleichst oder einen Teil der Materialien kostenlos beziehen kannst, dann kannst du den Preis bestimmt noch etwas drücken 😉 . So kannst du dir für einen Bruchteil der Händlerpreise Schallabsorber selber bauen. Im fünften und sechsten Teil dieser Raumakustik-Serie erfährst du spannende Alternativen zur Optimierung der Raumakustik und weiteren Tipps und Tricks für dein Homestudio. Deine Anmeldung in den Newsletter ist dafür die Zugangsvoraussetzung. Viel Spaß beim aufnehmen!
Gib deinem Raum die bestmögliche Akustik!

Mit diesem Raumakustik-Kurs kannst du das Beste aus deinem Homestudio herausholen. Matthias Basedow erklärt dir in sechs Videos (Gesamtlaufzeit: 60 Minuten) und Artikeln, mit welchen Maßnahmen du deinen Raum optimieren kannst. Und zwar ohne viel Geld auszugeben!
Deine Anmeldung in den Newsletter ist die Eintrittskarte zu dieser kompletten Serie! Hier kannst du dich anmelden: