Datenschutzeinstellung

Ukulele Akkorde lernen

Finde die passenden Griffe für die typischsten Ukulele Akkorde

Lerne die wichtigsten Ukulele Akkorde im interaktiven Tool und experimentiere mit Griffen & Harmonien.

Ukulele Akkorde lernen leicht gemacht

Schnell und übersichtlich die richtigen Akkorde und Griffe finden

Du möchtest Ukulele lernen und suchst nach den richtigen Akkorden? Genau dafür haben wir ein interaktives Tool entwickelt, um dir die mühsame Suche in herkömmlichen Grifftabellen zu ersparen. Statt lange im Internet zu suchen und in Tabellen zu blättern, siehst du hier sofort, wie ein Akkord gespielt wird - und das mit nur einem Klick.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Egal, ob du Anfänger bist oder bereits Erfahrung mit einem anderen Instrument hast – mit unserem interaktiven Tool sparst du Zeit und lernst Ukulele spielerisch und effektiv. Durch die schnelle Übersicht kannst du sofort loslegen, deine Lieblingssongs begleiten oder sogar eigene Stücke komponieren. Musik machen sollte schließlich vor allem eins sein: einfach und entspannt. Probiere es aus und erlebe, wie einfach es sein kann, Ukulele Akkorde zu lernen.

Welche Akkorde passen gut zusammen?

Nachdem du nun einzelne Akkorde gelernt hast, fragst du dich vielleicht, wie du diese sinnvoll einsetzen kannst. Hier kommt etwas einfache Musiktheorie ins Spiel: In jeder Tonart gibt es bestimmte Akkorde, die besonders gut harmonieren. In der Tonart C-Dur sind das zum Beispiel C, Dm, Em, F, G, Am und Hdim. Diese Akkorde, sogenannte Dreiklänge, klingen zusammen besonders harmonisch und bilden eine ideale Grundlage für eigene Songs und kreative Ideen. Mit diesem Wissen kannst du nicht nur einzelne Akkorde üben, sondern auch erste eigene Akkordfolgen entwickeln, die musikalisch und harmonisch gut zusammenpassen. 

Die verschiedenen Ukulele-Größen im Überblick

Sopran-Ukulele: Die Sopran-Ukulele (G-C-E-A) ist wahrscheinlich das, was dir sofort einfällt, wenn du an eine Ukulele denkst. Sie ist die kleinste und leichteste Ukulele-Art mit ca. 55 cm Gesamtlänge. Durch ihre kompakte Größe hat sie einen hellen und fröhlichen Klang, ideal für Einsteiger oder Spieler mit kleineren Händen.

Konzert-Ukulele: Die Konzert-Ukulele ist etwa 60 cm lang und somit etwas größer als die Sopran-Version. Sie bietet mehr Platz auf dem Griffbrett und klingt voller und wärmer. Die Konzert-Ukulele ist ideal, wenn du bereits Erfahrung hast oder mehr Komfort beim Greifen der Akkorde möchtest.

Tenor-Ukulele: Die Tenor-Ukulele, ca. 66 cm lang, bietet einen tieferen und kräftigeren Klang. Diese Größe ist besonders bei professionellen Spielern beliebt, eignet sich aber auch hervorragend für Anfänger, insbesondere wenn du größere Hände hast oder dich stärker auf Fingerpicking konzentrieren möchtest.

Bariton-Ukulele: Die größte Ukulele-Art ist die Bariton-Ukulele mit etwa 77 cm Länge. Sie hat den vollsten und tiefsten Klang, vergleichbar mit einer kleinen Gitarre. Die Bariton-Ukulele ist optimal für Spieler mit großen Händen und Gitarristen, die eine einfache Umstellung suchen, denn ihre Stimmung (D-G-H-E) entspricht den oberen vier Saiten einer Gitarre.

Wusstest du, dass...

die Ukulele aus Portugal stammt?

Die Geschichte der Ukulele beginnt überraschenderweise nicht auf Hawaii, sondern auf der kleinen portugiesischen Insel Madeira im Atlantischen Ozean. Im Jahr 1879 brachten portugiesische Einwanderer ein Instrument namens "Machête" oder "Braguinha" mit nach Hawaii. Dieses kleine Instrument sollte der Vorläufer der modernen Ukulele werden.

Ukulele "hüpfender Floh" bedeutet?

Die Hawaiianer bewunderten die schnellen Fingerbewegungen der ersten Spieler so sehr, dass sie dem Instrument den Namen „Ukulele“ gaben – übersetzt bedeutet das „hüpfender Floh“. Es gibt jedoch auch eine poetischere Deutung, die auf die damalige Königin Lili'uokalani zurück geht, die "Uku" als "Geschenk" und "lele" als "kommen" übersetzte.

Marilyn Monroe Ukulele spielte?

In den 1950er und 60er Jahren erlebte die Ukulele einen Popularitätsschub durch Auftritte in Film und Fernsehen. Marilyn Monroe spielte sie im Filmklassiker „Manche mögen's heiß“ (Originaltitel: Some Like It Hot - 1959). In Deutschland wurde die Ukulele erst in den späten 1990er Jahren durch TV-Entertainer Stefan Raab einem breiteren Publikum bekannt.

Musiktheorie für Einsteiger

Lerne, eigene Akkordfolgen & Melodien komponieren

Wenn du einen schnellen Einstieg in die Grundlagen der Musiktheorie suchst, haben wir den passenden Kurs für dich!  In nur 7 Lektionen lernst du alles Wichtige über Töne, Intervalle, Harmonien, Melodien und Rhythmus. Nutze die Chance, deine musikalischen Fähigkeiten zu erweitern und erlebe, wie inspirierend und kreativ Musiktheorie sein kann!

EXKLUSIV FÜR PRO MEMBER

Videokurs

Videokurs

Lerne Musiktheorie mit Cubase 13 Lerne die Grundlagen der Musiktheorie mit Steinberg Cubase! In diesem Videokurs lernst du alle wichtigen Basics kennen, um deine Komposition in Melodien, Rhythmen und Harmonien umzusetzen. Paul zeigt dir die Töne auf der Klaviatur, den Quintenzirkel, Tonleitern, Akkorde in Dreiklängen und Vierklängen und vieles mehr in der Praxis. Nutze die Kompositions-Tools in Cubase, um schnell die richtigen Skalen, Akkorde oder Stimmführung zu finden.  Teil 1 dieses Kurses ist für alle Member verfügbar. Als Pro Member hast du vollen Zugang zum kompletten Kurs.

12 Lektionen - Einsteiger

>